Stay Away from Gretchen - Eine unmögliche Liebe

Stay Away from Gretchen - Eine unmögliche Liebe

  • Downloads:5145
  • Type:Epub+TxT+PDF+Mobi
  • Create Date:2021-04-14 04:51:11
  • Update Date:2025-09-06
  • Status:finish
  • Author:Susanne Abel
  • ISBN:3423282592
  • Environment:PC/Android/iPhone/iPad/Kindle

Summary

Eine große Liebe in dunklen Zeiten

Der bekannte Kölner Nachrichtenmoderator Tom Monderath macht sich Sorgen um seine 84-jährige Mutter Greta, die immer mehr vergisst。 Was anfangs ärgerlich für sein scheinbar so perfektes Leben ist, wird unerwartet zu einem Geschenk。 Nach und nach erzählt Greta aus ihrem Leben – von ihrer Kindheit in Ostpreußen, der Flucht vor den russischen Soldaten im eisigen Winter, der Sehnsucht nach dem verschollenen Vater und ihren Erfolgen auf dem Schwarzmarkt in Heidelberg。 Als Tom jedoch auf das Foto eines kleinen Mädchens mit dunkler Haut stößt, verstummt Greta。 Zum ersten Mal beginnt Tom, sich eingehender mit der Vergangenheit seiner Mutter zu befassen。 Nicht nur, um endlich ihre Traurigkeit zu verstehen。 Es geht auch um sein eigenes Glück。

Download

Reviews

Janina

Es gibt Bücher, die einen besonders ansprechen, nachdenklich machen und nachhaltig berühren。 Zu ihnen gehört für mich „Stay away from Gretchen – Eine unmögliche Liebe“ von Susanne Abel。 Das liegt wahrscheinlich auch daran, dass die im Buch erzählte Geschichte einige Parallelen zu meiner Familiengeschichte hat。 So war auch meine Großmutter im Krieg ein Flüchtlingskind und ist Jahrzehnte später an Demenz erkrankt。 Viele kleine Szenen aus dem Buch kamen mir wahrscheinlich deshalb sehr bekannt vor。I Es gibt Bücher, die einen besonders ansprechen, nachdenklich machen und nachhaltig berühren。 Zu ihnen gehört für mich „Stay away from Gretchen – Eine unmögliche Liebe“ von Susanne Abel。 Das liegt wahrscheinlich auch daran, dass die im Buch erzählte Geschichte einige Parallelen zu meiner Familiengeschichte hat。 So war auch meine Großmutter im Krieg ein Flüchtlingskind und ist Jahrzehnte später an Demenz erkrankt。 Viele kleine Szenen aus dem Buch kamen mir wahrscheinlich deshalb sehr bekannt vor。In dem Buch wechseln sich zwei Zeitebenen ab, die Spannung aufbauen und gleichzeitig tiefe Einblicke in das Schicksal und die Gefühlswelt der Protagonisten bieten。 In der Gegenwart lernen die Leser Tom Monderath kennen, der ein erfolgreicher Nachrichtenmoderator ist und mit der beginnenden Alzheimererkrankung seiner Mutter Greta konfrontiert wird。 Ausgelöst durch die Erkrankung verliert die alte Dame immer mehr den Bezug zum Hier und Jetzt und durchlebt ihre schicksalsreiche Kindheit und Jugend während und nach dem zweiten Weltkrieg erneut。 Was sie in dieser Zeit erlebt hat, erfahren die Leser in den Rückblicken der zweiten Zeitebene。 Die Flucht aus Ostpreußen zusammen mit ihrer Familie vor den Russen, die Angst um den Vater, der seit dem Krieg verschollen ist, der Kampf ums tägliche Überleben… Die Familie findet Zuflucht in Heidelberg。 Dort verliebt sich Greta in einen dunkelhäutigen GI。 Doch diese Liebe war zu damaligen Zeiten ein großes Tabu。 Und das Schicksal schlägt noch erbarmungsloser zu als Greta ein Kind erwartet…Großartig fand ich die vielen Fakten und Hintergründe, die mit in die Geschichte einflossen。 Viele kritische Themen wurden angesprochen und aufgearbeitet – einige Aspekte davon waren mir nahezu unbekannt。 Es werden Themen wie der Brown Baby Plan angesprochen, die ich so noch nie in einem Roman gefunden habe。 Das breite Themenspektrum machte mir wieder einmal deutlich, wie viel Ungerechtigkeit in diesen Jahren geschehen ist und welche Nachwirkungen sie immer noch auf die Generationen danach haben。 Der Schmerz und die Hilflosigkeit der Charaktere waren dabei glaubhaft und nachvollziehbar。 Doch gleichzeitig muss ich hier auch ein kleines Aber einschieben, denn durch die Fülle an Fakten machte die Story an einigen Stellen – besonders in der neueren Zeitebene – einen zu konstruierten Eindruck auf mich。 Doch das ist Kritik auf hohem Niveau。 Und so will und kann ich an dieser Stelle nicht mehr verraten, sondern gebe euch lieber eine klare Leseempfehlung。 。。。more

Patrizia

Wow diese Buch hat mich wirklich berührt Wahnsinn und einfach nur tragisch

Johenni

Von enni15KlappentextEine große Liebe in dunklen ZeitenDer bekannte Kölner Nachrichtenmoderator Tom Monderath macht sich Sorgen um seine 84-jährige Mutter Greta, die immer mehr vergisst。 Was anfangs ärgerlich für sein scheinbar so perfektes Leben ist, wird unerwartet zu einem Geschenk。 Nach und nach erzählt Greta aus ihrem Leben – von ihrer Kindheit in Ostpreußen, der Flucht vor den russischen Soldaten im eisigen Winter, der Sehnsucht nach dem verschollenen Vater und ihren Erfolgen auf dem Schwa Von enni15KlappentextEine große Liebe in dunklen ZeitenDer bekannte Kölner Nachrichtenmoderator Tom Monderath macht sich Sorgen um seine 84-jährige Mutter Greta, die immer mehr vergisst。 Was anfangs ärgerlich für sein scheinbar so perfektes Leben ist, wird unerwartet zu einem Geschenk。 Nach und nach erzählt Greta aus ihrem Leben – von ihrer Kindheit in Ostpreußen, der Flucht vor den russischen Soldaten im eisigen Winter, der Sehnsucht nach dem verschollenen Vater und ihren Erfolgen auf dem Schwarzmarkt in Heidelberg。 Als Tom jedoch auf das Foto eines kleinen Mädchens mit dunkler Haut stößt, verstummt Greta。 Zum ersten Mal beginnt Tom, sich eingehender mit der Vergangenheit seiner Mutter zu befassen。 Nicht nur, um endlich ihre Traurigkeit zu verstehen。 Es geht auch um sein eigenes Glück。Cover und SchreibstilEin wirklich schönes und farblich so interessant gestaltes Cover, welches für mich perfekt zur Geschichte passt。 Der Schreibstil ist echt angenehm zu lesen und man kommt schnell in die Geschichte rein。 Ich konnte die Story kaum aus der Hand legen weil es so mitreißend geschrieben ist。InhaltIm großen und ganzen geht es um Greta, die ein so bewegtes Leben hat。 Ich bin immer noch so geflasht von der Geschichte。 Ich muss gestehen, ich dachte ich brauche ewig für die fast 500 Seiten aber nein, ich habe bis nachts gelesen weil es mich nicht los gelassen hat。Die Story ist in Gegenwart und Vergangenheit eingeteilt, es sind längere Kapitel, die alle in Leseabschnitte eingeteilt sind。 Was es einfacher macht, die Zeitsprünge und neuen Situationen zu erkennen。Gretas Sohn spielt auch eine Hauptrolle, er lernt seine Mutter neu kennen und erkennt was das Leben wirklich ausmacht。 Das hat die Autorin wirklich sehr schön umgesetzt, ich bin hin und weg von der Geschichte seiner Tiefe und seiner Tragik。Es gab auch Szenen um die Nazizeit, die mich geschockt haben。 Natürlich weiß ich das es schlimm war aber es auszuhalten ist nicht einfach。 Aber es ist für mich schlimm das zu lesen wie mag es für die Menschen gewesen sein, die es erlebt haben。Ich kann also nur sagen, lest es! Dieses Buch hat so unglaublich viele Gefühle in mir geweckt und es hat mir gezeigt, dass in jeder Dunkelheit ein kleines Licht leuchtet und sei es noch so schwach。 Ich danke der Autorin so sehr für diese Geschichte in der es um den größten Verlust geht, um Liebe, um den Krieg und um Trauma die Generationen überstehen。 Unfassbar tief und voller Leben。FazitEin Jahreshighlight für mich weil es so anders ist als ich erwartet habe, es lässt mich nicht so schnell los。 Ich danke Netgallery für das Rezi Exemplar welches meine Meinung nicht 。。。more

Nadine

Ich bin völlig unvoreingenommen an „Stay away from Gretchen“ von Susanne Abel gegangen und war völlig überwältigt, weil das Buch in mir so viele Gefühle ausgelöst hat。 Es geht hier nicht nur um eine Lovestory, die einem das Herz zerreißt, sondern um einiges mehr。 Greta und ihr Sohn Tom leben in Köln, Tom ist Nachrichtenmoderator und hat eigentlich gar nicht viel Zeit für seine 84jährige Mutter。 Doch eines Tages wird ihm klar: Seine Mam hat Demenz。 Anfangs äußert es sich gar nicht so offensichtli Ich bin völlig unvoreingenommen an „Stay away from Gretchen“ von Susanne Abel gegangen und war völlig überwältigt, weil das Buch in mir so viele Gefühle ausgelöst hat。 Es geht hier nicht nur um eine Lovestory, die einem das Herz zerreißt, sondern um einiges mehr。 Greta und ihr Sohn Tom leben in Köln, Tom ist Nachrichtenmoderator und hat eigentlich gar nicht viel Zeit für seine 84jährige Mutter。 Doch eines Tages wird ihm klar: Seine Mam hat Demenz。 Anfangs äußert es sich gar nicht so offensichtlich, aber nach und nach kommt zutage, was in Gretas Kopf so los ist。 Tom merkt, dass Greta ihm seine Halbschwester Marie verschwiegen hat。 Susanne Abel ist da ein ganz tolles Buch gelungen。 Zu Beginn des Buches, in der Zeit, die wir Deutschen lieber vergessen möchten, befindet sich Deutschland im Nazirausch。 Greta ist total dabei und ruft Parolen, marschiert mit und wünscht sich nichts lieber als den Führer kennen zu lernen und ihm zu dienen。 Das hat mich schon mal völlig umgehauen。 Ich habe zwar schon viele Bücher, die in der Zeit spielen, gelesen, aber noch nie wirklich diesen Enthusiasmus transportiert bekommen。 Als Greta den GI Bobby kennen lernt, wird das Buch von Liebe durchflutet, anders kann ich es nicht beschreiben。 Es war einfach so liebevoll geschrieben, dass ich auch ein wenig in Bobby verliebt war und jede einzelne Sekunde mitgefühlt habe。 Alle weiteren Begebenheiten haben ich weinen, fluchen oder auch grinsen lassen。 Die zwei Zeitebenen nehmen ungefähr gleich viel Raum ein, wobei mir die Vergangenheit ein wenig besser gefallen hat。 Ich fand Tom anfangs ziemlich oberflächlich und egoistisch, aber auch er hat sich, wie alle anderen Charaktere, im Laufe des Buches weiter entwickelt。 Eins der für mich wichtigsten Inhalte des Buches ist der Brown Baby Plan。 Die Journalistin Mabel Grammer hat diesen Plan ins Leben gerufen um die „Brown Babies“ in die USA zu bringen und dort von afroamerikanischen Familien adoptieren zu lassen。 Dieses Thema fand ich sehr interessant, weil ich bisher noch nie Berührung damit hatte, wie diese Kinder und auch deren Mütter im Nachkriegsdeutschland behandelt wurden。 Mich hat das Buch sehr berührt, nicht nur wegen der Lovestory, sondern vor allem aufgrund der anderen Themen, die mir zum Teil unbekannt waren。 Ich hoffe sehr, dass das Buch sehr viele Leser/innen findet und dass Susanne Abel noch weitere Bücher schreibt。 。。。more

Angelika Altenhoevel

Zum Inhalt:Tom beginnt sich Sorgen um seine Mutter zu machen, die immerhin schon 84 Jahre alt ist。 Sie scheint immer öfter nicht mehr zu wissen, wo und wann sie ist und macht sonderbare Dinge。 Aber eins ist trotz aller Sorgen schön daran, denn sie erzählt ihm Dinge aus der Vergangenheit, die er nicht wusste。 Als er auf ein Bild eines dunkelhäutigen Mädchen stößt, will die Mutter darüber nicht reden。 Er beginnt zu recherchierenMeine Meinung:Das war so ein schönes Buch auch wenn vieles darin ist, Zum Inhalt:Tom beginnt sich Sorgen um seine Mutter zu machen, die immerhin schon 84 Jahre alt ist。 Sie scheint immer öfter nicht mehr zu wissen, wo und wann sie ist und macht sonderbare Dinge。 Aber eins ist trotz aller Sorgen schön daran, denn sie erzählt ihm Dinge aus der Vergangenheit, die er nicht wusste。 Als er auf ein Bild eines dunkelhäutigen Mädchen stößt, will die Mutter darüber nicht reden。 Er beginnt zu recherchierenMeine Meinung:Das war so ein schönes Buch auch wenn vieles darin ist, dass ganz schön traurig macht, hat es mir ungeheuer gut gefallen。 Gerade natürlich auch was das Ende betrifft。 Aber das ist es nicht allein。 Der Weg dahin war ungeheuer berührend und auch sehr interessant。 Und neben der wirklich schönen Geschichte auch mal wieder sehr lehrreich。 Ich hatte noch die von dem berichteten gehört und bin immer wieder erstaunt, wie viele Dinge passiert sind, von denen man noch nie gehört hat。 Für diesen Roman aber so was von Daumen hoch。Fazit:So eine schöne Geschichte 。。。more

Inge H。

Großartige Geschichte zwischen früher und heute。Die Schriftstellerin Susanne Abel hat in ihrem Roman „Stay away from Gretchen“ eigene Erlebnisse einfließen lassen。 Ihre Personen sind aber fiktiv。In letzter Zeit gibt es viele Roman, die von der Alzheimerkrankheit und der Flucht handeln。 Dieselmal war die Geschichte besonders überzeugend。Erstaunlicherweise gibt es immer wieder besonders ausdrucksstarke Geschichten。Die Schwestern Grete und Finja waren so richtige im Sinne des dritten Reichs erzogen Großartige Geschichte zwischen früher und heute。Die Schriftstellerin Susanne Abel hat in ihrem Roman „Stay away from Gretchen“ eigene Erlebnisse einfließen lassen。 Ihre Personen sind aber fiktiv。In letzter Zeit gibt es viele Roman, die von der Alzheimerkrankheit und der Flucht handeln。 Dieselmal war die Geschichte besonders überzeugend。Erstaunlicherweise gibt es immer wieder besonders ausdrucksstarke Geschichten。Die Schwestern Grete und Finja waren so richtige im Sinne des dritten Reichs erzogen worden。 Dann kommt es zur Flucht, bei der die Familie getrennt wurde。 Greta und ihr Großvater, der im ersten Krieg ein Bein verlor wurden von der Mutter und der Großmutter getrennt。In Heidelberg trafen sie bei Großmutter Gustes Schwägerin wieder。 Grete wurde durch die Flucht früh erwachsen。 Dann gibt es den Teil von 2016。 Der Nachrichtenspeicher Tom Monderath muss sich plötzlich um seine Mutter kümmern, die an Alzheimer erkrankt ist。 Zuerst war mir diese Person nicht so angenehm。 Aber im Laufe der Geschichte änderte es sich。Die Autorin bringt viele Konflikte zur Sprache。 Man erfährt von einigen Geschehnissen von denen ich noch nichts gehört habe, so war der Roman auch noch lehrreich。 Der Roman ist stilistisch perfekt。 Er war eicht spannend und berührend。 。。。more

Scarletta

Spannende Zeitgeschichte! Tom Monderath lebt sein Leben als beliebter Nachrichtensprecher und Fernsehjournalist auf Hochtouren。 Für eine eigene Familie sieht er darin keinen Platz, sondern genießt lieber sein Single-Dasein in vollen Zügen。 Doch die Midlife-Crisis lässt schon grüßen。 Wenn ihn jemand oder etwas in seinem Turboleben aufzuhalten scheint, kann er ziemlich ungehalten und grob reagieren。Dass irgendwas mit seiner alten, über 80igjährigen alleine lebenden Mutter nicht stimmt, würde er de Spannende Zeitgeschichte! Tom Monderath lebt sein Leben als beliebter Nachrichtensprecher und Fernsehjournalist auf Hochtouren。 Für eine eigene Familie sieht er darin keinen Platz, sondern genießt lieber sein Single-Dasein in vollen Zügen。 Doch die Midlife-Crisis lässt schon grüßen。 Wenn ihn jemand oder etwas in seinem Turboleben aufzuhalten scheint, kann er ziemlich ungehalten und grob reagieren。Dass irgendwas mit seiner alten, über 80igjährigen alleine lebenden Mutter nicht stimmt, würde er deswegen  gerne übersehen。 Da Mutter Greta nicht auf den Mund gefallen und sich viele Tricks und Ausreden als Schutzschild aufgebaut hat, geht das auch eine Weile gut。 Doch immer wieder muss er das Wort Demenz fortscheuchen。 Irgendwann bricht aber Gretas Kartenhaus der Erinnerungszettel und kleinen Lügen zusammen。 Tom muss seine Mutter in einem mehrstündig entfernten Krankenhaus abholen, da sie in verwirrtem Zustand in die Irre gefahren und aufgegriffen worden ist。Wie unangenehm, da die Presse davon Wind bekommt sowie sämtliche Termine durcheinandergeraten。 Zu allem Überfluss wird ihm mit Jenny eine Ersatz-Assistentin  an die Seite gestellt, der er genervt deutlich zu verstehen gibt, dass er sie für inkompetent und unattraktiv hält。 Stress pur für den von Erfolg verwöhnten und leicht arroganten Tom。 Es bleibt ihm aber nichts anderes übrig, als sich der Situation zu stellen。Bislang hatte Mutter Greta über ihre Kindheit und Jugend nur wenige Worte ihrem Sohn gegenüber verloren。 Es schien, dass sie die Erfahrungen in Kriegs- und Nachkriegszeit komplett verdrängen wollte。 Toms Erinnerungen an seine eigene Kindheit sind geprägt von der schwierigen Ehe seiner Eltern, den zeitweisen Aufenthalten der Mutter in Sanatorien, dem Schweigen und Rückzug。 Bislang hatte er nichts davon hinterfragt。Doch mit der zunehmenden Demenz seiner Mutter Greta öffnet sich diese gegenüber ihrer Vergangenheit。 Die Grenzen werden fließend。 Die Bilder und Erlebnisse aus der Kindheit und Jugend während der Nazi-, Kriegs- und Nachkriegszeit werden lebendig。 Plötzlich erzählt Greta von einer Tochter, es tauchen Namen auf, die Tom nicht kennt。Damit trifft Greta den Nerv ihres Sohnes als früheren Investigativjournalisten。 Mit jedem Puzzlestein, jedem Satz, der Greta herausrutscht wächst seine Neugierde。 Doch allein wird er das Geheimnis seiner Mutter nicht lüften können und auf die Spur seiner verschollenen Schwester kommen。Wer hätte gedacht, dass seine Mutter ihr Herz an einen farbigen GI verloren hatte? Ein absolutes Tabuthema jener Zeit。 Die deutsche Nachkriegsgesellschaft und auch die amerikanische Besatzungsmacht tabuisierten das Thema nicht nur, sondern schafften oft auch Tatsachen。 Seine ungeliebte Assistentin hat gerade entbunden。 Also muss sie dem ungeduldigen Tom zwischen Windelnwechseln und Baby stillen auch noch Infos besorgen。Fazit:Was für ein rasanter und spannender Roman, der uns nicht nur in eine verdrängte Familiengeschichte führt。 Die Autorin erzählt die Geschichte geschickt auf zwei Zeitebenen Es werden sehr lebendig Kapitel deutscher Geschichte aufgeschlagen。 Gretas Familie ist schon vor dem Krieg zerrissen mit einem Nazivater und einem sozialdemokratischen Großvater。 Eindrücklich wird die Situation der Kinder in der Zeit vor, während und nach dem Krieg dargestellt。 So wie die Erinnerung Gretas immer lebendiger und wie ein abdichtender Deckel abgesprengt wird, erfahren die Leser*innen in Rückblenden davon。 Der nachforschende Protagonist Tom muss mühevoller darum ringen。Die Realitätsebene der Handlung befindet sich im Jahr 2015, so dass immer wieder auch Parallelen zur Flüchtlingskrise jenes Jahres gezogen werden können。Sehr bewegend geschildert wird Gretas Situation nach der Flucht aus Ostpreußen nach Heidelberg。 Ihre zarte Liebe zu dem farbigen GI ist sehr bewegend。 Wie die politische Lage in Deutschland und in den USA gemischt-farbigen Paaren ein Zusammenleben verunmöglicht hat, wird einem erschreckend klar。Toms Nachforschungen sind spannend wie ein Krimi。 Kein Wunder, dass das Erfahrene und Erlebte nicht spurlos an ihm vorüber geht。 Mittlerweile weiß man, dass auch die nächsten und übernächsten Generationen die Folgen solcher Geschehnisse tragen müssen。 Seine persönliche Wandlung ist absolut nachvollziehbar。Sehr bewegend und offen wird hier ebenso das Thema der Demenz aufgegriffen。Ein vielschichtiger Roman, der mich in Gedanken noch länger begleitet hat。 。。。more

Littlebookerella

Schon jetzt eins meiner Jahreshighlights! Absolute Leseempfehlung!

Ronina61

Gleich vorweg: Es ist ein gehaltvolles Buch, das in 2 Zeitebenen spielt。 Die Zusammenfassung von einem Generationenunterschied Tom, der smarte TV Liebling, der jenseits der Sphären lebt und seine beginnendt demente Mutter, die allein lebt, bisher alles meisterte und von der Tom herzlich wenig weiß。Jedem ist klar , dass die Situation mit pflegeaufwendigen Eltern nicht einfach ist。Tom lernt aus den neuen Aufgaben und vor allem, er lernt seine Mutter kennen。Die Geschichte der Ostpreussenfamilie, di Gleich vorweg: Es ist ein gehaltvolles Buch, das in 2 Zeitebenen spielt。 Die Zusammenfassung von einem Generationenunterschied Tom, der smarte TV Liebling, der jenseits der Sphären lebt und seine beginnendt demente Mutter, die allein lebt, bisher alles meisterte und von der Tom herzlich wenig weiß。Jedem ist klar , dass die Situation mit pflegeaufwendigen Eltern nicht einfach ist。Tom lernt aus den neuen Aufgaben und vor allem, er lernt seine Mutter kennen。Die Geschichte der Ostpreussenfamilie, die Anhänger des dritten Reiches sind, kriegsgebeutelt sind und immer noch hitlerkonform bleiben ist interessant。 Die Flucht mit den Ängsten und die Aggressionen der Siedlerfamilien sind selten so deutlich dargestellt。Später das Nachkriegs-Überleben in neuer Ansiedlung sind sehr realistisch erzählt。Wie eingangs erwähnt ,ein gelungenes Buch ohne ein Kriegsbuch zu sein。 。。。more

Lisa_V

Überraschend vielschichtiger Roman„Stay away from Gretchen – Eine unmögliche Liebe“ der Autorin Susanne Abel hat mich auf mehrfache Weise positiv überrascht。 Der Roman beginnt mit der Diagnose Demenz, dies wirft nicht nur die 84-jährigen Greta sondern auch ihren Sohn Tom ganz schön aus der Bahn。 Anders als in anderen Romanen, dominiert die Krankheit aber nicht die Geschichte。 Sehr gelungen schafft es die Autorin vielmehr Gretas Lebensgeschichte von Kindheit an zu erzählen und ihre Erlebnisse mit Überraschend vielschichtiger Roman„Stay away from Gretchen – Eine unmögliche Liebe“ der Autorin Susanne Abel hat mich auf mehrfache Weise positiv überrascht。 Der Roman beginnt mit der Diagnose Demenz, dies wirft nicht nur die 84-jährigen Greta sondern auch ihren Sohn Tom ganz schön aus der Bahn。 Anders als in anderen Romanen, dominiert die Krankheit aber nicht die Geschichte。 Sehr gelungen schafft es die Autorin vielmehr Gretas Lebensgeschichte von Kindheit an zu erzählen und ihre Erlebnisse mit der erwachsenen Frau der Gegenwart zu verknüpfen。 In Ostpreußen aufgewachsen, muss die junge Greta mit ihrer Familie, mitten im zweiten Weltkrieg, nach Westdeutschland fliehen。 Schonungslos erzählt Susanne Abel dabei die Geschichte einer Flucht, voller Entbehrungen und auch zahlreicher sexueller Übergriffe und zieht, mit Hilfe des Erzählstrangs der Gegenwart, immer wieder Parallelen zur Flüchtlingskrise 2015。 Auch weitere große Themen wie Diskriminierung und Rassismus in der Nachkriegszeit oder Transgenerationale Weitergabe, werden immer wieder aufgegriffen und von mehreren Seiten beleuchtet。 Auch wenn die Protagonisten fiktiv sind, mutet die Geschichte überaus real an, was auch an der großartigen Rechercheleistung der Autorin liegt。 Diese lässt immer wieder echte Reden, Interviews, Zeitungsberichte, Radiosendungen und Fernsehbeiträge der damaligen Zeit, wortwörtlich in den Text einfließen。 Darüber hinaus wirken auch die beschriebenen Auswirkungen der Demenz so unglaublich nah, hier konnte die Autorin eigene Erfahrungen einbringen, da sie selbst ihre Mutter an die Krankheit verloren hat。 Trotz der schwierigen Themen liest sich die Geschichte nicht nur äußerst berührend sondern konnte auch immer wieder mit ihrem einmaligem Humor bei mir punkten。 Für mich ist „Stay away from Gretchen“ eine wunderbare Entdeckung und zählt jetzt schon zu meinen Lesehighlights in diesem Jahr。 Gerne gebe ich dem Roman deshalb 5 von 5 Sternen und eine uneingeschränkte Leseempfehlung! 。。。more

Lea Ratzel

Nie hätte ich gedacht, dass sich hinter diesem doch eher schlichten Cover eine derart fesselnde und weitgreifende Geschichte verbirgt, die mich so viel neues gelehrt hat und mir erschütternde Details der deutschen Nachkriegszeit erzählt hat。 Als junge Frau Anfang 20 ist der zweite Weltkrieg für mich recht weit weg und erst durch einige Bücher, die ich in der letzten Zeit gelesen habe, habe ich gemerkt, wie wenig ich über diese Zeit eigentlich weiß - über die "Standartthemen", die in der Schule Nie hätte ich gedacht, dass sich hinter diesem doch eher schlichten Cover eine derart fesselnde und weitgreifende Geschichte verbirgt, die mich so viel neues gelehrt hat und mir erschütternde Details der deutschen Nachkriegszeit erzählt hat。 Als junge Frau Anfang 20 ist der zweite Weltkrieg für mich recht weit weg und erst durch einige Bücher, die ich in der letzten Zeit gelesen habe, habe ich gemerkt, wie wenig ich über diese Zeit eigentlich weiß - über die "Standartthemen", die in der Schule gelehrt werden, hinaus。 Seitdem interessiere ich mich sehr für Schicksale während und nach des zweiten Weltkrieges und war durch die Inhaltsangabe von "Stay away from Gretchen" gleich sehr interessiert。 Trotzdem war ich nicht vorbereitet auf diese weitgreifende, fesselnde und erschütternde Geschichte, die so viele wichtige Themen abdeckt und dabei dennoch total unterhaltsam war。 Für mich ein grandioses Buch, dass ich sicherlich weiterempfehlen werde und vielleicht auch noch einmal lese (Und das tue ich bei historischen Romanen eigentlich nie)。 Der Einstieg in die Geschichte verläuft über Tom Monderath, einen bekannten Kölner Journalisten, gestresst, alleinstehend und ohne Absicht, sich jemals zu binden。 Seine Mutter Greta besucht er regemäßig, doch dann passieren einige witzige Vorfälle und der Verdacht liegt nahe, dass Greta an Demenz erkrankt ist。 Die Handlung wird zu Beginn abwechselnd aus Toms und Gretas Sicht erzählt und vor allem aus Toms Sichtweise ist der Schreibstil schon sehr derb und wenig ausgeschmückt。 Genau das fand ich aber so toll, weil ich trotz des eher emotionslosen Schreibstils - oder gerade deswegen - sehr viel über Tom erfahren habe und überraschender Weise auch direkt Sympathien zu ihm aufbauen konnte。 Allein das finde ich schon eine Meisterleistung, wo der Nachrichtensprecher, dessen Leben aus Hektik, Wutausbrüchen, übermaßigem Alkoholkonsum und Gelegenheitssex besteht und er zu Beginn charakterlich eigentlich wenig überzeugt。 Und trotzdem war ich wie gebannt von der Geschichte und erstmal ziemlich überfordert, als die Handlung plötzlich wechselte und man die achtjährige Greta in Ostpreußen kennenlernte, in der Zeit kurz vor dem zweiten Weltkrieg。 Nach wenigen Seiten war ich aber auch in diesem Handlungsstrang völlig gefangen, der so ganz anders erzählt war, als zuvor die Geschichte aus Toms Sichtweise und aus der Perspektive der leicht verwirrten, älteren Greta。 Die Handlung wechselt sich nun mit jeweils relativ langen Passagen aus Vergangenheit und Gegenwart ab und jedes Mal gelang mir der Wechsel in die jeweils andere Zeit mühelos, es war einfach alles total stimmig, fesselnd und toll erzählt。 Während in der Gegenwart Gretas Demenz, Toms eigene psychische Probleme, die Geschichte der Familie und die Flüchtlingskrise 2015/2016 in Deutschland behandelt wurden und vor allem letzteres Thema auf grandiose Art und Weise mit der Flucht der jungen Greta und ihrer Familie aus Ostpreußen verknüpft wurden, behandelte die Geschichte der Vergangenheit so viel mehr als das Leben in Ostpreußen und die Flucht während des Krieges。 Es geht um die Nachkriegszeit in der amerikanischen Besatzungszone, um Liebe, Ausgrenzung, Armut, um die sogenannten Brown Babies und die unvorstellbaren Geschichten, die mit diesen Kindern verbunden sind。 Selbst den Bogen in die aktuelle Situation der USA, in der Rassismus noch immer ein wichtiges Thema ist, gelingt der Autorin mühelos。 Für mich ist das Buch ein absolutes Highlight, das so viel Wissen vermittelt, aber auch die daran geknüpften Emotionen nicht vernachlässigt。 Das Buch erzählt von einem ganzen Leben und noch von viel mehr und ist für mich ein wahrer Schatz, über den ich sehr froh bin, ihn entdeckt zu haben。 Der Autorin gelingt alles, was ein gutes Buch ausmachen muss。 Sie baut eine Beziehung zu den Protagonisten auf, hat einen interessanten Schreibstil, der je nach Situation ganz anders sein kann, erzählt ungeschönt von den damaligen und heutigen großen gesellschaftlichen Problemen, aber auch von den Einzelschicksalen, die daran gekoppelt sind。 Die Botschaft des Buches ist für mich, dass wir immer weiter unsere Vergangenheit aufarbeiten müssen, dass wir unsere Erfahrungen an nachfolgende Generationen weitergeben und dass wir auf gar keinen Fall aufhören dürfen, über diese Dinge zu reden und sie zu verarbeiten。 。。。more

Petra Wiechmann

KlappentextDer bekannte Kölner Nachrichtenmoderator Tom Monderath macht sich Sorgen um seine 84-jährige Mutter Greta, die immer mehr vergisst。 Was anfangs ärgerlich für sein scheinbar so perfektes Leben ist, wird unerwartet zu einem Geschenk。 Nach und nach erzählt Greta aus ihrem Leben – von ihrer Kindheit in Ostpreußen, der Flucht vor den russischen Soldaten im eisigen Winter, der Sehnsucht nach dem verschollenen Vater und ihren Erfolgen auf dem Schwarzmarkt in Heidelberg。 Als Tom jedoch auf d KlappentextDer bekannte Kölner Nachrichtenmoderator Tom Monderath macht sich Sorgen um seine 84-jährige Mutter Greta, die immer mehr vergisst。 Was anfangs ärgerlich für sein scheinbar so perfektes Leben ist, wird unerwartet zu einem Geschenk。 Nach und nach erzählt Greta aus ihrem Leben – von ihrer Kindheit in Ostpreußen, der Flucht vor den russischen Soldaten im eisigen Winter, der Sehnsucht nach dem verschollenen Vater und ihren Erfolgen auf dem Schwarzmarkt in Heidelberg。 Als Tom jedoch auf das Foto eines kleinen Mädchens mit dunkler Haut stößt, verstummt Greta。 Zum ersten Mal beginnt Tom, sich eingehender mit der Vergangenheit seiner Mutter zu befassen。 Nicht nur, um endlich ihre Traurigkeit zu verstehen。 Es geht auch um sein eigenes Glück。MeinungEs ist eine fiktive Geschichte die in der Nachkriegszeit sehr oft geschehen sein kann。 Die Autorin hat sich die Geschichte ihrer Mutter als Beispiel genommen。 Für meine Generation ist das Buch vielleicht hilfreich, denn meine Mutter hat über viele Dinge in ihrer Jugend geschwiegen, während meine Schwiegermutter die mehr als 10 Jahre älter war viel erzählt hat。 Demenz oder Alzheimer als Geschenk zu betrachten, mutet mir sehr seltsam an, aber die Autorin erklärt in ihrem Nachwort warum。Tom ist ziemlich lange eine grauenhafte Figur obwohl er sich um seine Mutter bemüht。 Er ist übersättigt mit seinen Erfolgen und infolgedessen der Meinung niemand ist besser als er。 Wenn es nicht nach seinem Willen geht ist er beleidigt。 Trotz allem fasziniert er mich als Leserin。 Greta dagegen ist in den Rückblenden ein Kind ihrer Zeit, erst begeistertes Jungmädchen, dann ein Flüchtlingskind am Ende eine vom Schicksal gebeugte Frau。Die Vergleiche die die Autorin zwischen den Flüchtigen 1945/46 und den Asylsuchenden 2015 zieht sind bedrückend。 Die Bilder von den Gesichtern der Menschen die beim Lesen vor den Augen entstehen sind sehr ähnlich。Die Autorin hat einige anstrengende Themen aufgegriffen und gut zusammen geführt。Ein Buch zum Nachdenken und Innehalten, vielleicht sogar eine Hilfe zum Verstehen。 。。。more

BooksTeaandCoffee

Auf Seite 95 abgebrochen。

Steffi Kohl

Ein kluges BuchDas Buch behandelt auf 500 Seiten viele interessante und gleichzeitig unbequeme Themen 。Die wichtigsten sind Alzheimer bzw。 Demenz sowie Traumata durch Krieg und flucht。 Es geht aber auch um die Frau in der westdeutschen Geschichte und um Rassismus nach dem Zweiten Weltkrieg。Demenz ist an sich schon ein schwieriges Thema。 Dies in einem Roman zu tun , erfordert einen sehr einfühlsamen und respektvollen Umgang mit den betroffenen und dem Leser。 Der Autorin Susanne Abel ist das gut g Ein kluges BuchDas Buch behandelt auf 500 Seiten viele interessante und gleichzeitig unbequeme Themen 。Die wichtigsten sind Alzheimer bzw。 Demenz sowie Traumata durch Krieg und flucht。 Es geht aber auch um die Frau in der westdeutschen Geschichte und um Rassismus nach dem Zweiten Weltkrieg。Demenz ist an sich schon ein schwieriges Thema。 Dies in einem Roman zu tun , erfordert einen sehr einfühlsamen und respektvollen Umgang mit den betroffenen und dem Leser。 Der Autorin Susanne Abel ist das gut gelungen。 Man merkt , dass sie sich mit Dokumentationen gut auskennt。 Sie beschreibt die Situation aus Toms, als auch aus Gretas Sicht 。 Beide haben starke Probleme , zu akzeptieren , dass ihr Leben plötzlich ein völlig anderes wird。Dabei verknüpft die Autorin gekonnt Ereignisse aus dem Jahr 2015 mit der Geschichte der Kriegs- und Nachkriegszeit und gießt sie in eine Form, die durch ihrem klaren und direkten Schreibstil den Leser zu fesseln und stark zu berühren vermag。Welch ein emotionaler Satz :"Sie vergaß auch den Betondeckel der ihre Erinnerungen verschloss, und eine Welt trat hervor, die sonst geheim streng gehalten wurde"。 Die Autorin schreibt auch deshalb so glaubwürdig , weil sie selbst Erfahrung mit der Alzheimerkrankheit ihrer Mutter sammeln musste。Die Geschichte der "Brown Babies" kannte ich bisher nicht – ich denke vielen Lesern wird es so gehen。 Dieser Teil der deutschen Nachkriegsgeschichte ist bedrückend , aber ich bin aber froh, dass er mir durch diesen Roman näher gebracht wurde。Mit dem klugen Zitat Willy Brands :"Geschichte, wie bitter sie auch sein mag, ist Realität, die täglich in unserer Gegenwart und die in unserer Zukunft fortwirkt。" beginnt der Roman und er ist ein gutes Schlusswort。"Stay away from Gretchen" von Susanne Abel ist ein kluger Roman。 。。。more

Britta Liekmeier

"Geschichte, wie bitter sie auch sein mag, ist Realität, die täglich in unserer Gegenwart und die in unserer Zukunft fortwirkt。" (Willy Brand)Mit diesem klug gewählten Zitat beginnt der ebenso kluge Roman "Stay away from Gretchen" von Susanne Abel。 Selten habe ich einen Roman gelesen, der so clever die schwierige Geschichte Deutschlands mit der aktuellen Situation verknüpft hat。 Gretas Strapazen der Flucht, der Schrecken des Krieges und der Überlebenskampf der Nachkriegszeit werden durch die Ein "Geschichte, wie bitter sie auch sein mag, ist Realität, die täglich in unserer Gegenwart und die in unserer Zukunft fortwirkt。" (Willy Brand)Mit diesem klug gewählten Zitat beginnt der ebenso kluge Roman "Stay away from Gretchen" von Susanne Abel。 Selten habe ich einen Roman gelesen, der so clever die schwierige Geschichte Deutschlands mit der aktuellen Situation verknüpft hat。 Gretas Strapazen der Flucht, der Schrecken des Krieges und der Überlebenskampf der Nachkriegszeit werden durch die Einbettung der Geschichte in die heutige Zeit fassbar。 Die Schutzsuchenden des 21。Jahrhunderts haben ähnliche Sorgen, Nöte und Probleme, wie die ostpreußischen Flüchtlinge am Ende des zweiten Weltkriegs。Inhalt: Der Nachrichtensprecher Tom Monderath macht sich Sorgen um seine 84jährige Mutter Greta, die Anzeichen einer Demenzerkrankung erkennen lässt。 Diese Erkrankung bietet jedoch auch den Anlass für eine intensive Auseinandersetzung miteinander。 So erfährt Tom von Gretas Leben während und nach dem zweiten Weltkrieg und kommt ihr und ihren Geheimnissen so deutlich näher。Bewertung: Mich konnte der Roman von Beginn an fesseln。 In flüssiger Sprache verknüpft der Roman dir beiden miteinander verwobenen Erzählstränge und wirft wie nebenbei wichtige Fragen auf。 Nationalsozialismus, Radikalisierung, Menschlichkeit, Fremdenhass, Demenz und die Auseinandersetzung mit den eigenen alternden Eltern finden ihren Platz in diesem Buch ohne es zu überfrachten。 Ein wunderbarer Roman, den ich uneingeschränkt empfehlen kann。5 von 5 ⭐ 。。。more

Sabine

Diese Geschichte spielt auf zwei Zeitebenen und hat mir ganz neue Aspekte aus dem Nachkriegsdeutschland gezeigt - Ich war sehr gefesselt, aber auch erschüttert。Tom Monderath ist ein bekannter Nachrichtenmoderator, der völlig in seiner Arbeit aufgeht und auch darin erstickt – dass seine Mutter Greta mehr und mehr verwirrt ist, fällt ihm zunächst gar nicht auf。 Erst als sie von der Polizei orientierungslos aufgegriffen wird, erkennt Tom den Ernst der Lage。 Doch er steht nicht nur vor dem Problem, Diese Geschichte spielt auf zwei Zeitebenen und hat mir ganz neue Aspekte aus dem Nachkriegsdeutschland gezeigt - Ich war sehr gefesselt, aber auch erschüttert。Tom Monderath ist ein bekannter Nachrichtenmoderator, der völlig in seiner Arbeit aufgeht und auch darin erstickt – dass seine Mutter Greta mehr und mehr verwirrt ist, fällt ihm zunächst gar nicht auf。 Erst als sie von der Polizei orientierungslos aufgegriffen wird, erkennt Tom den Ernst der Lage。 Doch er steht nicht nur vor dem Problem, seine Mutter irgendwie sicher zu versorgen, sondern erfährt aus ihrer Vergangenheit Dinge, die alles bisherige in ein neues Licht rücken。Die Geschichte spielt auf zwei Zeitebenen – einmal jetzt in der Gegenwart und dann in Gretas Vergangenheit, die ihre Geschichte ab dem 2。 Weltkrieg nach und nach erzählt。 Dabei habe ich ganz neue Einblicke in das Nachkriegsdeutschland bekommen, denn ich hatte noch nie von dem Phänomen der „Brown Babies“ gehört。Den Erzählstrang der Vergangenheit fand ich großartig – nicht nur, weil ich ihn thematisch sehr interessant fand, sondern auch weil die Autorin durch ihre Art zu schreiben und zu beschreiben viele Bilder in meinem Kopf hat entstehen lassen。 Dabei ist der Schreibstil der Zeit angepasst, dennoch aber sehr lebendig und locker – einfach angenehm zu lesen。 Die junge Greta ist eine fantastische Figur – so lebensfroh und voller Energie, dass ich mich richtig hab anstecken lassen von ihrem Tatendrang。 Sie ist keine, die sich einfach unterkriegen lässt, sondern macht aus jeder Situation das Beste – und das war zu der Zeit nicht immer einfach。 Greta in der Gegenwart fällt zunehmend in die Demenz, und es hat wehgetan, wie sie die Verbindung verliert und dadurch auch die Orientierung in der Gegenwart。 Das ist aber nicht der Grund, dass mir der aktuelle Erzählstrang nicht gefallen hat, gestört hat mich hier vielmehr Sohn Tom。 Ich mochte ihn überhaupt nicht, vielleicht weil ich seine Figur gnadenlos überzeichnet fand, vor allem aber weil er eine so unsympathische Art hat, mit anderen Menschen umzugehen。 Er ist überheblich, wirkt wie ein alternder Gockel, der sich zwar jugendlich ausdrückt (ich weiß nicht, wie oft er in diesem Buch „Fuck“ gesagt hat …), dem man das aber überhaupt nicht abnimmt。 Zwar lernt er aus der Misere mit seiner Mutter auch vieles dazu, trotzdem wäre er im realen Leben ein Mann, um den ich einen großen Bogen machen und die Augen rollen würde。 Während der Handlungsstrang von Greta in sich total schlüssig ist, ist mir bei dem der Gegenwart das Ende zu dick aufgetragen, so dass ich das dann leider nur noch als kitschig und unglaubwürdig empfunden habe。 Gretas Geschichte würde ich sofort 5 Sterne geben, der von Tom dagegen nur knappe drei, so dass ich insgesamt 4 von 5 Sternen vergebe, das Buch aber gerade wegen Gretas ungewöhnlicher Geschichte gerne empfehle。Mein FazitEine Geschichte auf zwei Zeitebenen, wobei die Ebene der Vergangenheit ins Nachkriegsdeutschland entführt und das interessante Thema der „Brown Babies“ aufgreift。 Gerade diesen Erzählstrang fand ich großartig, den der Gegenwart dagegen zu dick aufgetragen und am Ende auch zu kitschig。 Insgesamt empfehle ich das Buch dennoch gerne weiter und gebe 4 von 5 Sternen。 。。。more